Sie sind hier

Gemeinsam stark für Pnikuts „Children’s Town“

Für das Projekt Children’s Town in Pnikut konnte die H. Stepic CEE Charity bereits einiges erreichen. In Kooperation mit dem Verein kleine herzen und der Caritas Spes sowie der großzügigen Unterstützung von Stephen Davis (S&R Charitable Foundation) wurden in der Vergangenheit mehrere Familienhäuser errichtet. Insgesamt wird es fünf Familienhäuser in Children’s Town geben, die den Waisenkindern ein glückliches Zuhause bieten.

Gemeinsam mit Stephen Davis und dessen Familie besuchte Herbert Stepic am 22. Juli das Waisenhaus persönlich. Auf der Reise, bei der das Kennenlernen der Schützlinge im Vordergrund stand, konnten die Teilnehmer erstmals mit eigenen Augen sehen, wie viel bereits durch die Hilfe aller Kooperationspartner erreicht wurde und wie glücklich die Kinder sind. Derzeit leben 15 Kinder in Heim. Sobald alle Bauarbeiten erledigt sind, wird das Heim weitere Kinder in seine Obhut nehmen. Die Tatsache, Kindern und jungen Erwachsenen auf diesem Weg ein sorgloses Aufwachsen zu ermöglichen, war ausschlaggebend für die H. Stepic CEE Charity dort zwei Häuser, inklusive Dachausbau, zu finanzieren.

Gemäß dem Grundsatz der Charity „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden auch jene Waisen unterstützt die bereits über 18 Jahre alt sind und rechtlich nicht mehr in einem Waisenhaus leben dürften bis sie auf eigenen Beinen stehen. Die H. Stepic CEE Charity hat eigens dafür den Dachausbau in einem von ihr finanzierten Haus umgesetzt. Gespendet wurde die Summe dafür von Eberhard Winkelbauer, RBI-Mitarbeiter, der von Beginn an in das Projekt eingebunden war und die Charity seit ihrer Gründung unterstützt hat. Er bat bei der Abschiedsfeier zu seiner Pensionierung darum, anstelle von Geschenken für den guten Zweck zu spenden.

Im Rahmen des Besuchs nahmen  Herbert Stepic , die Familie von Stephen Davis, Vertreter der Caritas Spes, Mitglieder de s Waisenhauses sowie Volodymyr Lavrenchuck (CEO der Raiffeisen Bank AVAL) und weitere Mitarbeiter der Raiffeisen Bank AVAL auch an einem gemeinsamen Abendessen teil. Das Essen bot die Chance sich erneut über die großartigen Fortschritte des Projekts auszutauschen und die Bewohner des Waisenhauses näher kennen zu lernen.